
3D-Druck im Fokus: Volles Haus beim ersten „European Formlabs User Summit“
Am 1. Oktober trafen sich in der Unternehmenszentrale von Formlabs in Berlin/Adlershof Menschen aus ganz unterschiedlichen Branchen und diskutierten zum 3D-Druck. Auch wir von Goldquadrat, als Vertriebspartner von Formlabs, waren dabei und haben mit Spannung die Vorträge über Innovationen und Zukunftsperspektiven verfolgt. Der dentale 3D-Druck war Thema in der Nachmittags-Session.
Der 3D-Druck revolutioniert die Fertigung in vielen Branchen und Wirtschaftszweigen. Es entstehen völlig neue Bereiche, denn der 3D-Druck verändert in hohem Tempo die Art und Weise, wie, wo und von wem Produkte konstruiert und hergestellt werden. Das große Potenzial, welches im 3D-Druck steckt, wurde beim ersten „European Formlabs User Summit“ von verschiedenen Referenten dargelegt. In ihren Sessionen faszinierten die Experten mit spannenden Einblicken in ihren 3D-Druck-Arbeitsalltag.
3D-Druck für Sneakers, Modellbau, Fußgelenkorthesen, Lampen und vieles mehr
Im ehemaligen DDR-Funkhaus stand der 3D-Druck im Fokus. So sprach beispielsweise Katherine Petrecca von New Balance über den 3D-Druck bei Sportschuhen. New Balance arbeitet in Kooperation mit Formlabs an einer speziellen Technologie für digital hergestellte Laufschuhe. Dávid Lakatos (CPO von Formlabs) erläuterte Perspektiven und Visionen des 3D-Drucks. Bram De Zwart vom international agierenden Fertigungsunternehmen 3D Hubs berichtete aus seinem Arbeitsalltag. Neil Merryweather (PLP Architecture) erläuterte aus Sicht des Modellbaus bzw. der Architektur die Relevanz des 3D-Drucks. Matej Vlašič (aNImaKe) sprach über seinen beruflichen Weg, der vom 3D-Druck bestimmt worden ist. Sein Unternehmen ist spezialisiert auf Orthetik (z. B. Fußgelenkorthesen). Durch moderne Kunststoffe und den 3D-Druck wird betroffenen Menschen ein völlig neues Lebensgefühl gegeben. Moritz Waldemeyer fokussiert in seinem Studio das elektrische Licht und inszeniert Leuchten in künstlerischer Formensprache. Er zeigte auf, warum der 3D-Drucker (Form 2) bei seiner Arbeit unverzichtbar geworden ist.
3D-Druck in der Zahnmedizin
Experten aus Zahnmedizin und Zahntechnik gaben Einblick in ihre Arbeit mit biokompatiblen 3D-Druckmaterialien und modernen Präzisionsdruckern. Zum Beispiel stellten Dr. Christian Wesemann (Zahnarzt an der Charité Berlin) und Zahntechnikmeister Stephan Kreimer (Warendorf) dar, welche Indikationen aus ihrer Sicht derzeit sinnvoll umzusetzen sind. Auch Dr. Sebastian Horvath sprach aus dem Praxisalltag mit dem Formlabs-3D-Drucker. Er erläuterte, wie Digitalisierung bei jedem Behandlungsschritt Kontrolle garantiert und warum 3D-Druck kein High-Tech, sondern eine logische Weiterentwicklung subtraktiver Verfahren ist.
Diskussionsforum 3D-Druck
Neben den hervorragenden Vorträgen der Enthusiasten begeisterten die kollegiale Stimmung und der konstruktive Austausch unter den teilweise völlig branchenfremden Unternehmen. Kunst, Sport, Gesundheitswesen (u. a. Zahnmedizin), Bildung, Schmuck, Architektur – der 3D-Druck ist eine aufstrebende Technologie, von der wir alle noch viel erwarten dürfen.
3D-Drucker Form 3
Zudem war das „European Formlabs User Summit“ eine hervorragende Möglichkeit, den neuen Drucker Form 3 kennenzulernen und eine neue Ära des 3D-Drucks zu erleben. Auch für den dentalen 3D-Druck ist der Form 3 ein Meilenstein im Bereich der additiven Fertigung.
Als Vertriebspartner von Formlabs finden Sie in unserem Onlineshop einen speziellen Bereich für alle Produkte und Services rund um Form 3 und Form 2. Schauen Sie rein und kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu den Geräten, Materialien und der Vorgehensweise haben. Unsere 3D-Druck-Experten sind für Sie da.
Zurück zur Übersicht